AGB
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Geltungsbereich
(1) Für alle Bestellungen über unsere Webseiten durch Verbraucher und Unternehmer gelten die nachfolgenden Geschäftsbedingungen. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir dem ausdrücklich zugestimmt haben.
§ 2 Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
(1) Der Anbieter erbringt Prüfungsvorbereitungen inklusive begleitender Unterlagen.
(2) Vorträge finden online zu den veröffentlichten Zeiten mit interaktiven Elementen (z.B. Umfragen, Themenpriorisierung, Quiz) sowie Kurzreaktionen (z.B. Applaus/Beifall, Handheben, Daumen hoch oder runter, Herz, Lachen) statt und werden nicht aufgezeichnet.
(3) Die Single- und Multiple-Choice-Übungen bieten automatisierte Rückmeldungen zur Selbstkontrolle.
(4) Es findet keine individuelle inhaltliche Betreuung statt; insbesondere besteht weder die Möglichkeit, inhaltliche Fragen an Dozenten zu stellen noch erhalten Sie persönliches Dozenten-Feedback. Eine individuelle Lernerfolgskontrolle, Korrektur oder Bewertung erfolgt nicht; es gibt keine persönliche Rückmeldung zum Lernfortschritt und keine Zertifizierung mit Leistungsnachweis.
(5) Der Support umfasst ausschließlich technische und organisatorische Themen (z.B. Zugang, Konto, Abrechnung); fachliche Inhalte werden im Support nicht behandelt.
§ 3 Bestehen eines gesetzlichen Mängelhaftungsrechts
(1) Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
(2) Wir werden Ihnen erworbene digitale Kursmaterialien während des vereinbarten Nutzungszeitraums in einem dem Produkt entsprechenden Umfang aktuell halten. Erforderliche Updates/Berichtigungen zur Erhaltung der Vertragsmäßigkeit stellen wir kostenfrei bereit.
(3) Sie sind verpflichtet, bereitgestellte Updates zu installieren bzw. aktualisierte Inhalte zu verwenden, soweit dies zur Vertragsmäßigkeit erforderlich ist.
(4) Unsere Updates enden, wenn der Nutzungszeitraum Ihres Kurses abläuft. Weitergehende Updates (z.B. neue Funktionalitäten oder Inhalte) schulden wir nicht, sondern ausschließlich solche, die nötig sind, um den ursprünglich zugesicherten Leistungsumfang zu erhalten.
§ 4 Nutzungsrecht
(1) Sie erwerben ein einfaches Nutzungsrecht. Sie sind berechtigt, das Ausbildungsmaterial für den persönlichen Gebrauch zu nutzen. Die Übertragung des Nutzungsrechts an Dritte ist Ihnen nicht gestattet. Ebenso ist die Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung sowie gewerbliche Nutzung untersagt. Eine Sicherungskopie für den privaten Gebrauch kann jedoch hergestellt werden.
(2) Das Nutzungsrecht wird Ihnen zeitlich befristet eingeräumt. Der Nutzungszeitraum beginnt mit der Bereitstellung und endet mit dem Bestehen der Prüfung bzw. spätestens nach 24 Monaten. Der Nutzungszeitraum kann gegen Aufpreis verlängert werden.
(3) Zugangsdaten sind vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
§ 5 Zustandekommen des Vertrags
(1) Die Darstellung der Produkte auf unseren Webseiten stellt noch kein verbindliches Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung.
(2) Sie können über das Online-Bestellformular ein verbindliches Vertragsangebot abgeben. Dabei legen Sie den gewünschten Kurs zunächst unverbindlich in den Warenkorb und können die Eingaben vor Absenden der Bestellung jederzeit prüfen und ändern. Erst mit Klick auf den Button „zahlungspflichtig bestellen“ (oder gleichlautend) geben Sie ein rechtlich verbindliches Angebot ab. Wir bestätigen den Eingang der Bestellung umgehend per E-Mail. Die Annahme des Vertragsangebots erfolgt durch unsere Bestätigungs-E-Mail. Sobald die Annahme erklärt ist, erhalten Sie Zugriff auf die erworbenen Inhalte: auf der Plattform wird der Online-Kurs im Kundenkonto freigeschaltet bzw. auf prüfungsfragen.biz wird der Download des Kursmaterials im Kundenbereich bereitgestellt. Etwaig erforderliche Passwörter zum Öffnen geschützter Dateien werden Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail oder im Kundenkonto mitgeteilt.
§ 6 Vertragstextspeicherung
(1) Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Der Vertragstext kann von Ihnen im Kundenbereich eingesehen werden.
§ 7 Preise und Versandkosten
Alle Preise sind Gesamtpreise und enthalten sämtliche Preisbestandteile; bei digitalen Produkten fallen keine Versandkosten an. Etwaige Steuern werden im Bestellvorgang ausgewiesen.
§ 8 Zahlungsbedingungen
(1) Ein Anspruch auf Nutzung einer bestimmten Zahlungsart besteht nicht. Maßgeblich sind die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsarten. Die Zahlungsabwicklung kann über beauftragte Zahlungsdienstleister erfolgen. Details werden im Bestellprozess angezeigt.
(2) Vorkasse (Banküberweisung):
Sie erhalten unsere Bankverbindung in der Auftragsbestätigung. Die Bereitstellung/Freischaltung erfolgt nach Zahlungseingang.
(3) PayPal (Plus):
In Zusammenarbeit mit PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) bieten wir folgende PayPal-Services an. Die Zahlung über PayPal Plus ist auch ohne PayPal-Konto möglich.
(a) PayPal: Bei Auswahl dieser Option zahlen Sie den Rechnungsbetrag über Ihr PayPal-Konto. Sie werden im Bestellprozess zu PayPal weitergeleitet, wo Sie die Zahlungsanweisung bestätigen müssen. Die Transaktion wird durch PayPal in der Regel unmittelbar nach der Bestellung ausgeführt.
(b) Kreditkarte über PayPal: Sie können mit Visa, MasterCard, American Express (oder anderen von PayPal akzeptierten Karten) zahlen. Die Belastung Ihrer Kreditkarte erfolgt durch PayPal mit Abschluss der Bestellung, noch bevor die Inhalte bereitgestellt werden.
(c) Lastschrift über PayPal: Bei Auswahl der PayPal-Lastschrift erteilen Sie PayPal mit Bestätigung der Zahlungsanweisung ein SEPA-Lastschriftmandat. PayPal führt die Abbuchung vom angegebenen Konto durch (vor Bereitstellung der Inhalte). PayPal informiert Sie vorab über das Abbuchungsdatum (Prenotification). Für diese Zahlungsart kann PayPal eine Bonitätsprüfung durchführen.
(4) Kreditkarte (Stripe):
Die Zahlung per Kreditkarte wird über unseren Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., Grand Canal Dock, Dublin (Irland) abgewickelt. Wir selbst speichern keine Kartendaten. Bei Bestellung geben Sie Ihre Kreditkartendaten in das gesicherte Zahlungsformular ein. Mit Absendung der Bestellung erfolgt die Autorisierung der Zahlung; die tatsächliche Belastung der Karte erfolgt unmittelbar vor Freischaltung des Kurses. Unterstützt werden Karten von Visa, MasterCard, American Express u.a.
(5) Lastschrift (SEPA, Stripe):
Bei Auswahl der Zahlungsart Lastschrift über Stripe ist der Rechnungsbetrag nach Vertragsschluss sofort fällig. Die Abbuchung erfolgt durch Stripe von dem im Bestellprozess angegebenen Bankkonto mittels SEPA-Lastschrift. Mit Bestätigung der Zahlungsart erteilen Sie uns und Stripe ein Lastschriftmandat. Stripe führt ggf. eine Adress- und Bonitätsprüfung durch und informiert Sie über den Abbuchungstermin (Prenotification). Die Kontobelastung erfolgt vor Bereitstellung der Inhalte.
(6) Apple Pay / Google Pay (Stripe):
Auf der Plattform MyAblefy können Sie auch mit Apple Pay oder Google Pay bezahlen. Diese Zahlung wird über Stripe abgewickelt. Bei Auswahl von Apple Pay/Google Pay und Absenden der Bestellung autorisieren Sie die Zahlung über das jeweilige Wallet (z.B. via biometrischer Bestätigung auf Ihrem Gerät). Die Belastung erfolgt unmittelbar mit Vertragsschluss; Stripe zieht den Rechnungsbetrag von der in Ihrem Apple/Google-Pay-Wallet hinterlegten Zahlungsmethode. Anschließend werden die Kursinhalte freigeschaltet. Voraussetzung für diese Zahlarten ist, dass Sie die jeweiligen Dienste (Apple Pay bzw. Google Pay) eingerichtet haben.
§ 9 Bereitstellung der Kursmaterialien
(1) Die digitalen Kursinhalte werden nach Vertragsschluss und erfolgter Zahlung bereitgestellt. Auf der Plattform MyAblefy erhalten Sie unmittelbar Zugriff auf den gebuchten Online-Kurs in Ihrem Nutzerkonto. Etwaige zum Download angebotene Dateien (z.B. .pdf-Dateien) können innerhalb der Kursplattform heruntergeladen werden; falls solche Dateien passwortgeschützt sind, wird das erforderliche Passwort neben der Download-Datei oder in unserer Bestätigungs-E-Mail angezeigt. Bei Kursen, die über prüfungsfragen.biz erworben werden, stellen wir Ihnen die Kursmaterialien im Kundenbereich zum Download bereit (z.B. als .zip-Archiv). Zum Öffnen dieser Dateien benötigen Sie ein Passwort, das wir Ihnen mit der Bestätigungs-E-Mail mitteilen. Der Download-Link steht ab Bereitstellung 90 Tage lang zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitraums sind bis zu 6 Downloads möglich. Sie sind dafür verantwortlich, die Dateien rechtzeitig abzurufen und zu sichern. Es erfolgt kein physischer Versand, da es sich um digitale Inhalte handelt.
§ 10 Geld-zurück-Garantie bei Nichtbestehen
(1) Bestehen Sie die angestrebte Prüfung trotz wesentlicher Nutzung unseres Vorbereitungskurses nicht, erstatten wir Ihnen den Kurspreis. Voraussetzung ist, dass Sie uns innerhalb von 30 Tagen nach der Prüfung einen Nachweis über das Nichtbestehen senden.
(2) Bereitet der Kurs auf mehrere Teilprüfungen (z. B. schriftlich/mündlich) vor, gilt die Garantie für jede Teilprüfung separat. Im Fall des Nichtbestehens einer Teilprüfung erstatten wir die Kursgebühr anteilig.
(3) Mit Auszahlung der Erstattung endet der Zugang zu denjenigen Kursbestandteilen, für die die Erstattung gewährt wurde.
(4) Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt oder berührt.
§ 11 Haftung
(1) Wir haften unbegrenzt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder Ihrer Gesundheit. Ebenso haften wir uneingeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) haften wir der Höhe nach beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden. Bei leicht fahrlässiger Verletzung nicht wesentlicher Pflichten wird die Haftung ausgeschlossen. Im Übrigen ist eine Haftung auf Schadensersatz ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkungen gelten in gleichem Umfang zugunsten unserer gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.
§ 12 Anwendbares Recht; Gerichtsstand
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Vertragssprache ist Deutsch. Für den Fall, dass es sich bei Ihnen um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist der Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile Potsdam. Die Vereinbarung eines Erfüllungsortes und Gerichtsstandes gilt ausdrücklich nicht, wenn Sie Verbraucher sind.
Potsdam, den 14.10.2025
